Hier findet Ihr Neuigkeiten zu unserem Projekt TAPE
Halbzeit bei TAPE
Neuigkeiten von TAPE Beim heutigen (16. August 2023) Projekttreffen in Günzburg waren wir urlaubsbedingt zwar nicht vollständig, dafür aber umso fleißiger. Nicole hatte wie immer alles super vorbereitet und den Titel „Halbzeittreffen“ gewählt. Klingt, wie es ist: wir haben schon die erste Hälfte unseres Projektes hinter uns. Das haben wir zum Anlass genommen, anhand unserer gesetzten Meilensteine das Erzielte zu überprüfen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten haben wir den Projektplan erfolgreich umgesetzt. Ein Großteil der Arbeitgeberinterviews ist dank Nicole und Samira codiert. Wir konnten uns den momentanen Stand der Codierung ansehen, der sich durch die regelmäßigen Auswertungstreffen mit Sarah und Edith ständig verändert hat und angepasst wurde (eigentlich schon ganz schön viel Arbeit). Nun sind Sarah und Manfred bereits als Interviewer in Augsburg, Ulm, Stuttgart und Freiburg unterwegs, um die Experteninterviews mit ArbeitnehmerInnen zu führen. Im besten Fall sollen die dreißig Interviews bis Ende September fertig sein. Nach der Mittagspause widmeten wir uns dem Thema “Partizipative Forschung in der Psychiatrie”. Dieses Thema werden wir am DGPPN Kongress 2023 in Berlin vorstellen und dort von unseren Erfahrungen aus dem TAPE-Projekt berichten. Nach dem ersten Treffen im Juli hierzu hatte Manfred inhaltlich schon einiges vorbereitet und uns gut in der Diskussion geleitet. Nun haben wir alle Punkte für das Abstract zusammen. Willkommen war uns heute Lea, die ab Oktober in unser Projekt einsteigt. Es hat sich heute bereits gezeigt, dass sie eine Bereicherung sein wird.
TAPE-Letter Juni 2023
Teilhabe am Arbeitsmarkt von Menschen mit psychischer Erkrankung Liebe Leser:innen, zwischenzeitlich haben wir viele interessante Interviews mit mittleren und großen Unternehmen aus der Region Stuttgart, Ulm und Augsburg führen können. Es haben sich sowohl Unternehmen mit als auch ohne Erfahrungen in der Beschäftigung von Personen mit psychischen Erkrankungen an der Studie beteiligt. Unser Gesprächsleitfaden hat sich dabei sehr bewährt. Desweiteren haben wir mit der Auswertung der Befragungen begonnen und sind dabei, konkrete Herausforderungen sowie Lösungsmöglichkeiten bei der beruflichen Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung aus der Sicht der Arbeitgeber herauszuarbeiten. Im nächsten Projektschritt … [weiterlesen]
Interviewpartner:innen gesucht
Interviewpartner:innen gesucht Liebe Interessierte, auf dem ersten Arbeitsmarkt mangelt es an Arbeitsplätzen, die an die besonderen Bedürfnisse von psychisch erkrankten Personen angepasst sind. Oft sind passende Beschäftigungen für die Betroffenen schwer zugänglich. Hier setzt unser Projektvorhaben an, denn das Ziel des Projekts TAPE ist es, die Teilhabe von psychisch erkrankten Personen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern. Ab Mai 2023 möchten wir mit Befragungen der psychisch erkrankten Personen beginnen. Hierfür suchen wir Personen mit psychischen Erkrankungen, die für ein etwa 45-minütiges Interview bereit sind. Diese finden unter strengen Datenschutzrichtlinien statt und werden im Anschluss anonymisiert. Wenn Sie also im Raum Augsburg, Ulm oder Stuttgart leben, psychisch erkrankt sind und Interesse an der Studienteilnahme haben, finden Sie hierzu genaueres auf dem beiliegenden Informationsblatt Die Befragung gibt Ihnen die Möglichkeit, die aus Ihrer Sicht beschwerlichen und förderlichen Aspekte auf dem Arbeitsmarkt zu benennen. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Wunschgutschein in Höhe von 20 Euro. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit diesem Formular hier unten zu einem Vorgespräch an. Wir freuen uns von Ihnen zu hören, denn Ihre Erfahrungen sind sehr wertvoll für uns! Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail unter interview@tape-projekt.de oder telefonisch unter 0821 / 54 38 64 84 an uns. Ihr TAPE-TeamIhre Kontaktdaten für ein Vorgespräch: Beitragsbild von storyset auf Freepik
Arbeitstisch mit TAPE
Vernetzung Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung im Landratsamt Augsburg, Großer Sitzungssaal 28. Arbeitstisch am 17. Februar 2023 Hier trafen sich Akteure der Behindertenarbeit, auch Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV Bund, DRV Schwaben, HWK, IHK, Zentrum Bayern Familie und Soziales, Träger der Behindertenarbeit usw. mit dem Ziel des Austausches über Neues in den Einrichtungen. Wir durften hier TAPE vorstellen und trafen auf großes Interesse: z.B. findet sich im neuen hwk-Schwaben-Newsletter ein Beitrag über unser Projekt: Was die berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen (TAPE) beeinflusst
TAPE-Letter 2/2023
TAPE-Letter Februar 2023 Teilhabe am Arbeitsmarkt von Menschen mit psychischer Erkrankung Liebe Leser:innen, bisher haben wir interessante Interviews mit mittleren und großen Unternehmen aus der Region Stuttgart, Ulm und Augsburg führen können. Es haben sich sowohl Unternehmen mit als auch ohne Erfahrungen in der Beschäftigung von Personen mit psychischen Erkrankungen an der Studie beteiligt… [weiterlesen]
Arbeitgeber:innen gesucht
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg sucht in Kooperation mit den „MutMacherMenschen“ in Augsburg Arbeitgeber:innen, die sich an einer Studie zum Thema „berufliche Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen“ beteiligen. Das Projekt „TAPE“ (die Abkürzung steht für „Teilhabe am Arbeitsmarkt von Menschen mit psychischen Erkrankungen“) untersucht, welche Faktoren aus Sicht von Arbeitgebern die Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf dem ersten Arbeitsmarkt beeinflussen. Gesucht werden Arbeitgeber:innen in Betrieben und Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg, die in einem Telefoninterview von ihren Erfahrungen berichten und/oder zu einem späteren Zeitpunkt einen Online-Fragebogen ausfüllen. Auch Arbeitgeber:innen, die an diesem Thema interessiert sind und (noch) keine Erfahrung in der Beschäftigung von psychisch erkrankten Menschen haben, können sich gerne beteiligen. Die Befragung erfolgt anonym und unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien. Info: Mehr Infos zum Forschungsprojekt unter: www.mutmachermenschen.de/projekt-tape/ Kontakt: Falls Sie Interesse an der Teilnahme am Interview oder dem Fragebogen haben, senden Sie bitte eine Mail an: forschung@tape-projekt.de
TAPE in der Feuerwehrerlebniswelt
Die MutMacherMenschen haben sich heute (10.11.22) früh um 7.00 Uhr in der Feuerwehrerlebniswelt Augustus BNI Augsburg vorgestellt. Vor 28 Unternehmern wurde das TAPE Projekt präsentiert und die ersten interessierten Unternehmer haben sich bereits beim Forschungsprojekt angemeldet. Das Chapter trifft sich wöchentlich zum Austausch von Geschäftsempfehlungen und ist immer auf der Suche nach engagierten Unternehmern, die von Geschäftsempfehlungen profitieren wollen und selbst nach ihrer Philosophie “Wer gibt, gewinnt!” leben und arbeiten möchten.
Interview
Sehr geehrte Damen und Herren, viele von Ihnen kennen bereits unseren TAPE-Letter, der Sie regelmäßig über die neuesten Ergebnisse unseres Forschungsprojektes informiert. In Zusammenarbeit mit den MutMacherMenschen Augsburg e.G. führt die Universität Ulm ein Forschungsprojekt zum Thema “Teilhabe am Arbeitsmarkt von Menschen mit psychischen Erkrankungen” durch (TAPE). Ziel der Studie ist es, positive und negative Faktoren zu identifizieren, die die Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf dem ersten Arbeitsmarkt beeinflussen. Darauf aufbauend wollen wir Maßnahmen zur besseren Unterstützung von Arbeitgebern bei der Beschäftigung von psychisch erkrankten Personen entwickeln. Mit diesem Schreiben laden wir Sie als Arbeitgeber sehr herzlich ein, sich an unserer Studie zu beteiligen. Sie können unser Forschungsprojekt unterstützen, indem Sie sich für ein ca. 30-45 minütiges Interview (telefonisch) zur Verfügung stellen und/oder zu einem späteren Zeitpunkt einen Online Fragebogen ausfüllen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen haben oder nicht. Selbstverständlich erfolgt die Befragung anonym. Wir halten uns an strenge Datenschutzrichtlinien. Bitte leiten Sie unsere Anfrage auch gerne an andere Arbeitgeber weiter. Um einen ersten Überblick zu bekommen, bitten wir Sie, fünf kurze Fragen unter diesem Link zu beantworten. Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden. Mehr Infos zum Forschungsprojekt finden Sie unter http://tape-projekt.de/, bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Projektmitarbeiterin Nicole Stasch (nicole.stasch@uni-ulm.de). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Das TAPE-Team
Arbeitgeber:innen gesucht!
Die Rekrutierung der Arbeitgeber:innen für die Interviews hat begonnen Wir suchen Ihre Erfahrung als Arbeitgeber:in! Sie sind Arbeitgeber:in im Raum Augsburg, Ulm oder Stuttgart? Dann melden Sie sich gerne als Interviewpartner:in! Dabei ist es nicht wichtig, ob Sie bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung von psychiatrieerfahrenen Personen haben oder nicht. Die Interviews sind für den Zeitraum November bis Februar geplant und werden per Videokonferenz oder telefonisch geführt. Anschließend wird ein Fragebogen entwickelt, der an Betriebe in Bayern und Baden-Württemberg sowie an psychiatrieerfahrene Personen versendet wird. Diese Erhebung ist ab Herbst 2023 geplant. Auf den Ergebnissen aufbauend werden im zweiten Schritt praxistaugliche Maßnahmen für Arbeitgeber:innen und Betriebe zur Förderung der beruflichen Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen entwickelt. Falls Sie Interesse an der Teilnahme am Interview oder dem Fragebogen haben, können Sie uns gern eine Mail an forschung@tape-projekt.de senden.
TAPE vorgestellt in AUX und Bremen
Unser Forschungsprojekt war bei zwei wichtigen Veranstaltungen zu Gast, um unser Anliegen öffentlich sichtbar zu machen. AUX_divers – Eine Tagung zur Vielfalt in Organisationen In der Hochschule Augsburg trafen sich am 30.09.2022 Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Vielfalt von Diversity, ihren Einfluss auf die Organisationskultur sowie den Zusammenhang mit sozialer Nachhaltigkeit näher zu beleuchten. Gemeinsam mit 5 anderen regionalen Institutionen durften wir unser Forschungsprojekt vorstellen, spannenden Beiträgen lauschen und an der Diskussion teilnehmen. Auf der AUX_divers Tagung kamen die Teilnehmer:innen zu dem gemeinsamen Fazit, dass das Empfinden von Zugehörigkeit und der Mut zur Veränderung notwendige Voraussetzungen für eine lebendige Diversität sind. Wir dürfen uns als Gesellschaft wieder bewusst werden, dass wir alle in der Verantwortung sind, unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten und auf welche Themen wir unseren Fokus lenken.Jahrestagung – FIS-Forum 2022 mit Social Policy Biennale 2022 Auch bei dem diesjährigen FIS Forum 2022 in Bremen wurde das Forschungsprojekt TAPE vorgestellt. Das FIS ist das Fördernetzwerk Interdisziplinärer Sozialpolitikforschung, welches neben vielen anderen sozialpolitisch relevanten Projekten u.a. das Forschungsprojekt TAPE fördert. Veranstalter des FIS Forums war das DIFIS (Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung) mit dem Ziel, den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu fördern. In den Vorträgen zu beruflicher Inklusion, welche sowohl in Präsenz als auch online verfolgt werden konnten, wurde das Forschungsprojekt TAPE sowie ein Praxisbeitrag von den MutMacherMenschen vorgestellt und anschließend diskutiert. Wir sind überaus glücklich darüber, wieviel Anklang unser Projekt im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Raum findet.
Pressebericht zur Auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung zum Forschungsprojekt TAPE – Teilhabe am Arbeitsmarkt von Personen mit psychischen Erkrankungen „Menschen mit psychischer Erkrankung brauchen dasselbe, wie Menschen ohne Erkrankung – nur ein bisschen mehr davon.“ – Dr. Irmgard Plößl Am Dienstag, den 5.7.2022, fand die Auftaktveranstaltung des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und des Fördernetzwerks Interdisziplinären Sozialpolitikforschung geförderten Forschungsprojektes TAPE im Alten Gaswerk Kulturzentrum Augsburg statt. Nach dem Grußwort der Stadt Augsburg von Martina Wild wies Raimund Mittler vom Bezirk Schwaben darauf hin, wie dringend Forschung in diesem Bereich notwendig ist. Das partizipative Forschungsprojekt der Universität Ulm und der MutMacherMenschen gemeinnützige eG, geleitet von Prof. Dr. Silvia Krumm, möchte die berufliche Teilhabe fördern und erforscht dazu Einstellungen der zentralen Akteure (Arbeitgeber, psychiatrieerfahrene Personen), Barrieren sowie förderliche Faktoren. Beide Projektpartner stellten sich und das Forschungsprojekt den ca. 130 Besuchern im Kühlergebäude vor. Einen weiteren wertvollen Einblick in das Thema berufliche Teilhabe gab Frau Dr. Irmgard Plößl. Die Mitautorin des Grundlagenwerks „Irre verständlich: Methodenschätze“ hielt einen spannenden Fachvortrag zum Thema Supported Employment – Chancen und Barrieren beruflicher Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine passende Beschäftigung und das gleichzeitige und schrittweise Hineinwachsen in eine Tätigkeit ermöglichten es, Ängste zu überwinden und nach einer längeren Krankheitsphase wieder am sozialen Leben teilnehmen zu können. Eine Beschäftigung tut jedem Menschen gut und zudem machte sie darauf aufmerksam: „Beziehungen verändern Hirne“. Interessante Einblicke aus der Praxis gab ein Arbeitgeber, der zwei Teilnehmer der MutMacherMenschen beschäftigt hat. Ergänzt wurde dies von einer Expertin in eigener Sache, die mit Hilfe der MutMacherMenschen wieder auf den ersten Arbeitsmarkt zurückfand. Hier wurde erneut deutlich, wie wichtig der zwischenmenschliche Umgang und die Möglichkeit schrittweise in eine Beschäftigung hineinzuwachsen für den Genesungsprozess sind. Sie berichtete davon, wie sie zunächst wieder Vertrauen zu sich selbst und anderen Menschen aufbauen konnte. Höhepunkt des Abends war eine künstlerische Präsentation aus dem Studiengang Modedesign: Begleitend zu fünf außergewöhnlichen Kleidungsstücken, die jeweils eine Diagnose darstellten, hallten die Erfahrungsberichte krisenerfahrener Menschen durch die alte Industriehalle. Die Rückmeldungen hierfür waren einstimmig: Die Worte wirken noch nach, so echt und wachrüttelnd war der Einblick in das Innenleben psychisch erkrankter Menschen. Die Auftaktveranstaltung zu TAPE war mit den spannenden Vorträgen, Erfahrungsberichten und einer kunstreichen Darstellung ein voller Erfolg. Wenn Sie Interesse an unserem Forschungsprojekt haben, kontaktieren Sie gerne die Projektmitarbeiterin Nicole Stasch MSc per email nicole.stasch@uni-ulm.de und finden Sie weitere Informationen unter: www.mutmachermenschen.de/projekt-tape
Auftaktveranstaltung
Einladung zur Auftaktveranstaltung Zum Start des Projekts “TAPE” laden wir Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 5. Juli 2022 im Gaswerk Augsburg, ein. Ziel unseres Projektes ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen besser am ersten Arbeitsmarkt teilhaben zu lassen, indem wir Barrieren am Arbeitsplatz aufzeigen und praxisnahe Lösungen dazu erarbeiten. An diesem Abend wird gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Akteuren des sozialpsychiatrischen Netzwerks das Thema berufliche Teilhabe aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Neben der Vorstellung des Projekts ermöglichen verschiedene Fachvorträge und eine künstlerische Darbietung, die das Thema psychische Krankheit eindrücklich zum Ausdruck bringt, einen vielfältigen Austausch über Erfahrungen, Fachwissen und den aktuellen Handlungsbedarf. Mehr Infos finden Sie anbei in unserer Einladung!Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 23.06.2022. Das Gaswerksareal bietet Parkplätze im Parkhaus vor Ort und ist zudem gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Einen Presseartikel zu unserer Veranstaltung findet Ihr auch unter myHeimat Augsburg.
Start des Forschungsprojektes TAPE
Die Förderung beruflicher Teilhabe von Personen mit schweren psychischen Erkrankungen ist wichtig für einen inklusiveren Arbeitsmarkt. Daher werden im Forschungsprojekt TAPE Einstellungen, Barrieren und förderliche Faktoren für die berufliche Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt aus der Perspektive von Arbeitgebern und psychisch erkrankten Personen empirisch untersucht. Das Projekt der Universität Ulm in Kooperation mit den MutMacherMenschen gemeinnützige e.G. startete im März 2022. Eine Erwerbstätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt trägt maßgeblich zur sozialen Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen bei. Diese sind häufiger arbeitslos oder bereits in jungen Jahren berentet und damit weitgehend von beruflicher Teilhabe exkludiert. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, den Arbeitsmarkt inklusiver zu gestalten. Trotz guter Evidenz zur Wirksamkeit von unterstützter Beschäftigung auf die berufliche Teilhabe sowie der nachdrücklichen Empfehlung einer raschen Platzierung auf dem ersten Arbeitsmarkt durch Fachgesellschaften, gestaltet sich die breite Umsetzung schwierig. Es mangelt an der Bereitstellung kompetitiver Arbeitsplätze, die an die besonderen Bedürfnisse von psychisch kranken Personen angepasst sind, sowie an niedrigschwelligen Zugängen zu einfachen Beschäftigungen.Praxistaugliche Maßnahmen Hier setzt das Projektvorhaben von TAPE (Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt von Personen mit schweren psychischen Erkrankungen) an: In einem partizipativen Prozess zwischen der Universität Ulm und den MutMacherMenschen werden das Praxiswissen der zentralen Akteure (Arbeitgeber:innen und Betroffene) untersucht und für die Entwicklung von praxistauglichen Maßnahmen zur beruflichen Teilhabeförderung genutzt. Dazu werden im ersten Teil förderliche und hinderliche Faktoren einer Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt aus der Perspektive der Akteure anhand von qualitativen und quantitativen Befragungen ermittelt. Danach folgt die systematische Analyse von praxisbezogenen Lösungserfahrungen bei der Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auf den Ergebnissen aufbauend werden im zweiten Teil praxistaugliche Maßnahmen für Arbeitgeber:innen und Betriebe zur Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen entwickelt. Aktuell wird eine Auftaktveranstaltung im Juli geplant. Eingeladen werden unter Anderem Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Akteure des sozialpsychiatrischen Netzwerks. www.mutmachermenschen.de www.uni-ulm.de
TAPE
Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm in Kooperation mit den MutMacherMenschen gemeinnützige eG. Wir MutMacherMenschen freuen uns sehr, an dem neuen Forschungsprojekt „Förderung beruflicher Teilhabe von Personen mit schweren psychischen Erkrankungen. Eine empirische Untersuchung von Einstellungen, Barrieren und förderlichen Faktoren für die berufliche Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt aus der Perspektive von Arbeitgebern und psychisch erkrankten Personen, kurz „TAPE“ , in Zusammenarbeit mit der Uni Ulm, als Kooperationspartner mitarbeiten zu dürfen. Am 01.03. sind wir gestartet und unsere Vorbereitungen zur Auftaktveranstaltung laufen bereits auf Hochtouren. Durch das Projekt wird Menschen mit psychischer Erkrankung geholfen, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.



